![](assets/images/0/newsletter-neues-0699420f.jpg)
Goldener Igel für "Natur im Garten" Gemeinden
Tue Gutes und rede darüber. Nach diesem Motto werden seit vier Jahren all jene Gemeinden ausgezeichnet, welche die Kriterien von "Natur im Garten" in der Pflege der öffentlichen und halböffentlichen Grünflächen im jeweiligen Kalenderjahr vollständig erfüllt haben.
Für die anspruchsvolle und verantwortungsvolle Aufgabe alle öffentlichen Grünflächen einer Gemeinde ökologisch zu pflegen, holt das Land Niederösterreich alle Gemeinden, denen dies gelingt, einmal pro Jahr vor den Vorhang. Im Rahmen eines Festaktes, der heuer am 5. April in Mödling stattfinden wird, verleiht Landesrat Dr. Martin Eichtinger den betreffenden Gemeinden dafür den „Goldenen Igel“ - eine goldene ovale Emaille-Plakette mit dem Logo der Aktion „Natur im Garten“.
„Natur im Garten" Gemeinden welche diese Auszeichnung anstreben, müssen einen Pflegebericht ausfüllen, in dem alle auf den Grünraumflächen geleisteten Pflegearbeiten dokumentiert und aufgelistet werden, sowie der Einsatz von Pflanzenschutz- und Düngemittel vermerkt wird. Im Zuge der Überprüfung des Pflegeberichtes wird selbstverständlich kontrolliert, ob die gegebenenfalls eingesetzten Mittel der EU-Bio-Verordnung und den Kriterien des „Natur im Garten“ Gütesiegels entsprechen.
Im Pflegebericht werden außerdem alle Maßnahmen dokumentiert, welche die Artenvielfalt im öffentlichen Grünraum fördern. Diese Maßnahmen können etwa die Anlage von blühenden Staudenrabatten, Blühwiesen, Hecken oder Baumpflanzungen umfassen. Darüber hinaus wird auf die Schaffung versickerungsoffener Flächen, sozialer Grünräume und den Erhalt ökologisch wertvoller Elemente (Altbäume, Feuchtbiotope, Alleen …) Wert gelegt.
Jede „Natur im Garten" Gemeinde hat die für die Auszeichnung zu unterfertigenden Unterlagen Mitte Jänner zugesendet bekommen. Bei Fragen oder Problemen können sich die Gemeinden vertrauensvoll an die regionalen "Natur im Garten" Beraterinnen und Berater wenden, welche beim Ausfüllen des Pflegeberichtes helfen.
Hier finden Sie Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner.