
Praxistag Pestizidfreies Unkrautmanagement in Ihrer Gemeinde

Mittwoch, 05. Juni 2019, 10.00 - 16.00 Uhr
Messe - Maschinenvorführungen - Erfahrungsaustausch
Das Verbot von Unkrautvernichtern auf versiegelten Flächen stellt immer noch große Herausforderungen an die Gemeinden. Mit diesem Praxistag bieten wir Antworten auf die Fragestellungen der Gemeinden: Was gibt es an Technik, welche Methode ist für unsere Gemeinde am besten geeignet und welche Kombinationen sollten eingesetzt werden? Wie kann man das Management der Gemeindeflächen mit dem Grünflächenkataster verbessern?
09.30 Uhr Registrierung
10.00 Uhr Begrüßung
Christa Lackner, Geschäftsführerin „Natur im Garten“
10.10 Uhr Unkrautmanagement in kleinen Gemeinden
Andreas Steinert, “Natur im Garten“ Grünraumservice
10.30 Uhr Thermisch oder mechanisch – Das ist die Frage
Robert Lhotka, „Natur im Garten“ Grünraumservice
10.40 – 11.40 Uhr Spezielle Methoden und spezielle Standorte
- Ein Bürgermeister mit der Pendelhacke am Friedhof
Martin Leonhardsberger, Bürgermeister Mank - Humusaufbau am Sportplatz
Andreas Steinert, GartenLeben
Alexander Schütz, Österreichisches Institut für Schul- und Sportstättenbau - KLAR! Region-Ein Gewinn für Ihre Gemeinde
Doris Maurer, KLAR! Region Waldviertel Kernland - Das Schneeballprinzip in der Region bei Naschobst und Grünflächenkataster
Fiona Kiss, Leaderprojekt Donau NÖ Mitte - Mit Plan durchs öffentliche Grün - der Grünflächenkataster
Thomas Smutny, Gemdat NÖ
Mario Jaglarz, Bereichsleiter Grünraum der Stadtgemeinde Tulln
für Interessierte im Anschluss Felddemonstration Grünflächenkataster Stadt Tulln
Pause
12.45 Uhr Grußworte
Martin Eichtinger, Landesrat für Wohnbau, Arbeit und internationale Beziehungen
Peter Eisenschenk, Bürgermeister der Stadtgemeinde Tulln
Alfred Riedl, Präsident des Österreichischen und Niederösterreichischen Gemeindebundes
IMPULS: Der Wert des ökologischen Grünraums in Niederösterreichischen Gemeinden
Johannes Pressl, Bürgermeister Ardagger
13.30 – 14.30 Uhr
- Wassergebundene Wege - mit fachgerechter Planung, Bauherstellung und Instandhaltung zum optimierten Wildkrautmanagement
Werner Sellinger, Landschaftsarchitekt ÖGLA - Parkwege und Schlossplätze: wassergebundene Decken unkrautfrei halten
Bernhard Rödl, Schlosshof - Fugenmanagement in Gmünd
Thomas Votava, Stadtbauamt Gmünd - Pflanzenschutz -Sachkunde – Rechte und Pflichten
Julia Arthaber, Landeslandwirtschaftskammer NÖ, Pflanzenschutz - Neues aus der Praxis
Infrarot: Irene Clayton-Unger, Landschaftsgärtnerin
Heißluft: Peter Steininger, Bauhof Hohenau an der March
14.30 Uhr Folgende Programmpunkte stehen zur Auswahl
a. Vorführungen im Rahmen der Maschinenausstellung und Mini-Messe
b. Führung: So pflegt DIE GARTEN TULLN Thomas Uibel, DIE GARTEN TULLN
c. Führung: Unkrautmanagement der Stadt Tulln, Mario Jaglarz, Grünraum Tulln
16.00 Uhr Ende der Veranstaltung
09.30 bis 16.00 Uhr Messe und Vorführungen Festplatz und Parkplatz DIE GARTEN TULLN
Zwischen 9:00 und 18:00 Uhr steht ihnen unser Restaurant „DIE GÄRTNEREI“ gerne zur Verfügung.
Abflämmtechnik/Infrarot: Deinhofer, ripagreen, Brühwiler, WeedControl
Heißwasser/Heißdampf: Ertl Reinigungstechnik, Maschinenring, Heatweed (Ex-Wave), Kärcher, Mantis ULV, Hartner, Keckexx
Heißschaum: Deinhofer, Maschinenring, Weedingtech
Heißluft: Zacho, WeedControl
Wildkrautbürsten: Agria, Lipco, Gutleben, Hochfilzer, Gepa, Körber Bürsten, Kersten, Strobl, Tielbürger
Unkrautstecher: FISKARS
Kreiselegge: Agria, Lipco
Erden & Substrate: 3er Hof, Donauland Kompost, Schuller Baustoffservice, Sonnenerde GmbH
Weitere Infostände: NÖ Energie- und Umweltagentur, Gartenleben GmbH, Gemdat NÖ, „Natur im Garten“, Multikraft Produktions- und HandeslgesmbH
Veranstalter ist das Land Niederösterreich, Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, Abteilung Umwelt- und Energiewirtschaft (RU3), 3100 St. Pölten.