EU-Projekt Plants4cooling

(c) M. Liehl-Rainer, Natur im Garten

Interreg-Projekt Österreich – Tschechien

Projektdauer: Jänner 2024 – Dezember 2026

Die Auswirkungen des Klimawandels sind deutlich spürbar und messbar, und stellt die Bevölkerung vor neue Herausforderungen. Die Zunahme der Hitzetage, sowie Tropennächte, bedeuten eine Änderung des gesamten Wasserhaushalts und wird sich schlussendlich auch auf die Vegetation auswirken. Die Zunahme der Wetterextreme durch den Klimawandel, führt in Straßen mit wenig oder ohne Vegetation dazu, dass sich die Temperaturen deutlich erhöhen – und deshalb dadurch Probleme für die dort lebenden Menschen entstehen können.

Das grenzüberschreitende Interreg-Projekt Plants4Cooling konzentriert sich mit der Kühlwirkung von Pflanzungen auf das lokale Mikroklima. Das Projekt hat zum Ziel, die Entwicklung einer vereinfachten und anwendbaren Methodik zur Messung der Kühlwirkung, sowie die Erforschung und Erprobung von Anpflanzungen in problematischen Straßenbereichen.

Projektinformation

Das Projekt zielt darauf ab, Gemeinden und die Öffentlichkeit bei der Messung der Kühlwirkung von Pflanzen zu unterstützen. Der Fokus liegt auf punktuellen Anpflanzungen in problematischen Straßenbereichen in Österreich als auch in Tschechien, wobei die Beschattung und Kühlung der Bepflanzung im Vordergrund steht.

Durch die Entwicklung einer Grundlage für die quantitative Beurteilung der hydrologischen Funktion der Vegetation im urbanen Raum wird Potenzial für die Klimawandelanpassung geschaffen und es sollen Vergleiche zwischen verschiedenen Systemen ermöglicht werden. Musterpflanzungen dienen als Basis für einen Bildungs-Austausch zur Empfehlung im öffentlichen Grünraum und in der Landschaft.

Die Verknüpfung erfolgt durch Netzwerkaktivitäten wie Bildungsprogramme und Veranstaltungen, um die Erfahrungen von Expertinnen und Experten zu erfassen und zu teilen. Auf diese Weise entsteht eine solide Grundlage für die Förderung von Bepflanzungen in urbanen Räumen zur Anpassung an die Effekte des Klimawandels.

Das Projektgebiet umfasst das Wald- und Weinviertel in Niederösterreich, sowie die Regionen Südmähren, Südböhmen und Vysočina in Tschechien.

(c) Franz Dam

„Natur im Garten“ Telefon: +43 (0) 2742 / 74 333